Zu den aktuellen Callaway Drivern gehören der Callaway XR Speed Driver, Callaway Great Big Bertha Epic Driver, Callaway Great Big Bertha Epic Sub Zero Driver, Callaway Rogue Driver, Callaway Rogue Draw Driver und Callaway Rogue Sub Zero Driver.
Im Grunde sind die neuen Rogue Driver alle gleich aufgebaut. Sie beinhalten alle die verbesserte Jailbreak-Technologie in Kombination mit der neuen VFT-Schlagfläche und der Triaxialen Carbon Krone. Die feinen Unterschiede liegen in der Gewichtung der einzelnen Varianten.
Der Callaway Rogue Draw Driver besitzt speziell platzierte interne Gewichte und ein 5g schweres externes Gewicht. Der Gewichtsschwerpunkt wird dadurch weiter nach innen verschoben, was dabei hilft, dem Slice-Spin entgegenzuwirken oder den Draw-Spin zu verstärken.
Der Callaway Rogue Sub-Zero Driver hat zwei austauschbare Gewichte in der Sohle (2g&14g). Durch die Gewichtsverschiebung nach vorne oder nach hinten, lassen sich entweder der Spin verringern oder der Startwinkel erhöhen.
Der Aufbau beider Great Big Bertha Epic Driver ist so gut wie identisch. Sie unterscheiden sich dennoch in ein Paar markanten punkten voneinander.
Der Callaway Great Big Bertha Epic Driver hat ein 17g schweres verstellbares Gewicht, welches hilft, den Fade oder Draw zu verstärken/entgegen zu wirken. Durch die OptiFit-Adjustability, lassen sich Loft und Lie des Schlägers anpassen. Es gibt zwei Lie-Optionen: Draw und Neutral und vier Loft-Optionen: von +2 bis -1 Grad. Macht insgesamt eine Anzahl von acht möglichen Anpassungsvarianten. Der Great Big Bertha Epic Driver ist somit besser für ein hohes bis mittleres Handycap geeignet.
Der Callaway Great Big Bertha Epic Sub Zero Driver hingegen, hat kein verstellbares Gewicht, sondern zwei austauschbare Gewichte (2g und 10g). Durch die Gewichtsverschiebung nach vorne oder nach hinten, lassen sich entweder der Spin verringern oder Startwinkel erhöhen. Der GBB Epic sub zero Driver ist somit eher für mittleres bis niedriges Handycap zu empfehlen.